Das Stefaneum betreut und pfleget in 15 Einzel- und 25 Zweibettzimmer 65 Bewohner. Weiters ist ein Kurzzeitpflegeplatz vorhanden.Tagespflege für Pramer.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Dobler Johann
Pflegedienstleitung: DGKS Häupl Monika
Das Stefaneum betreut und pfleget in 15 Einzel- und 25 Zweibettzimmer 65 Bewohner. Weiters ist ein Kurzzeitpflegeplatz vorhanden.Tagespflege für Pramer.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Dobler Johann
Pflegedienstleitung: DGKS Häupl Monika
Ihre Ansprechpartner:
Verwaltung: Ingeborg Seidl
Bereichsleitung Pflege: DGKP Roswitha Astl
Das Seniorenheim St. Teresa GmbH in Bad Mühllacken ist eine Einrichtung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. Es bietet Lebensraum für 88 betagte Menschen.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Karl Pilz, MBA
Pflegedienstleitung: DGKP Agnes Weikinger
Das Seniorenwohnheim liegt im Zentrum von St. Georgen. Ein Einkaufsmarkt befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Haus. Der Marktplatz mit Fachgeschäften, Gaststätten und Cafes ist in zehn Gehminuten erreichbar. Ebenso nahe liegen Pfarrkirche und Marktgemeindeamt. Die Bediensteten des Seniorenwohnheimes sehen es als ihre Aufgabe, den Bewohnerinnen und den Bewohnern das Wohnen in diesem Haus so angenehm wie möglich zu gestalten und die Bewohner in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Mag. Leibetseder Herbert
Pflegedienstleitung: DGKS Luftensteiner Walpurga
Willkommen zu Hause Im adcura Seniorenwohnhaus Pertlstein vereinen sich stilvolles, komfortables Wohnen und fürsorgliche, qualifizierte Pflege nahtlos. Wie das geht? Fragen Sie uns einfach!
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Andrea Maier-Harmtodt
Pflegedienstleitung: Daniela Niederl
In familiärer Atmosphäre aktiv und in Würde altern
Mitten in der malerischen Nibelungenstadt Pöchlarn liegt das 1576 durch den Regensburger Bischof David Kölderer erbaute Renaissance Schloss Pöchlarn. Das komplett sanierte, geschichtsträchtige Schloss bietet heute als SeneCura Sozialzentrum Pöchlarn 128 pflegebedürftigen älteren Menschen ein komfortables Zuhause. Die unmittelbare Nähe zur Natur macht das Haus zu einer besonderen Wohlfühloase. Das vielseitige Therapie- und Betreuungsangebot wird durch spezielle Angebote wie den hauseigenen Friseur oder Fußpflege ergänzt. Das bunte Freizeit- und Animationsprogramm sorgt täglich für Freude und Abwechslung.
Einen wesentlichen Beitrag zu Sicherheit und Wohlbefinden unserer BewohnerInnen leistet die wohnliche Ausstattung. In den hellen, modern ausgestatteten Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmern genießen die BewohnerInnen einen wunderbaren Blick ins Grüne. Jedes Zimmer ist mit modernsten Pflegebetten, behindertengerechten Sanitäranlagen (Bad/WC) sowie Telefon- und TV/SAT-Anschluss und Patientenrufanlage ausgestattet.
Großen Wert legen wir auf eine gemütliche Atmosphäre: Jeder soll sich wohlfühlen. Selbstverständlich können unsere BewohnerInnen Ihren Wohnraum nach Ihren Wünschen individuell gestalten. Entspannung und Wohlbefinden bieten auch die großzügigen Gartenanlagen mit einem wunderschönen Rosengarten, der historische Festsaal, die Hauskapelle und das Café.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Ulrike Blum, MSc
Pflegedienstleitung: Christiane Trenkmann
Das Seniorenheim Tschermakgarten liegt ca. 15 Gehminuten vom Bregenzer Stadtzentrum entfernt in einer ruhigen Wohngegend, umgeben von einer schönen Parkanlage. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es gut zu erreichen (Bushaltestelle direkt vor dem Haus).
Es bietet 80 Plätze im Seniorenbereich, davon fünf Appartements mit je 45 qm. Weitere 18 pflegebedürftige Menschen leben in der Chronisch-Kranken-Station. 62 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Pflege, Hauswirtschaft und Verwaltung beschäftigt. Rund 50 Ehrenamtliche unterstützen sie. Für das leibliche Wohl der Bewohner sorgt die St. Anna Sodexho mit täglich zwei Mittagsmenüs und Menükomponenten zur Auswahl.
Ein reichhaltiges Angebot an geselligen Veranstaltungen bringt Leben in das Haus. Die Bewohnerbetreuung schafft mit einem abwechslungsreichen Programm einen kurzweiligen Alltag. Neben einem gemütlichen Beisammensein werden hier Zeitungsrunden, Gedächnistraining, Bewegung im Alter, Dementenfrühstück, Ausflüge, Theaterbesuche und vieles mehr geboten. Ein öffentliches Café, in dem auch Veranstaltungen stattfinden, lädt zum Verweilen ein.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Vesna Basagic
Pflegedienstleitung: