Pflegeheim Familie Schögler

Wir sind ein Familienbetrieb mit Heimkategorie I Ausstattung: ~6 Zwei Bettzimmer ~jedes Zimmer mit Dusche, WC, TV ~Pflegebad ~Aufenthaltsraum ~Mobiler Frisör und Fußpflege ~ Tagesbetreuung möglich!!! Laufendes Projekt : Intergeneratives Arbeiten mit Kindern und Senioren

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Familie Schögler
Pflegedienstleitung: Schreiner Johann

-
Kontakt:
Pflegeheim Familie Schögler
Arnfelserstraße 37 - 8430 Kaindorf an der Sulm / Leibnitz (in Google Maps anzeigen)
Telefon: 03452/76 2 67, Fax: ,
E-Mail: mail@pflegeheim-schoegler.at Internet: www.pflegeheim-schoegler.at
Präsentiert von Heimverzeichnis.at

Seniorenwohn- und Pflegeheim im Odilien-Institut

Das Seniorenheim im OdilienInstitut ist seit über 40 Jahren ein wichtiger Teil des vielfältigen Betreuungsangebotes des Institutes und ist aus der Grazer Pflegelandschaft nicht mehr weg zu denken.

Neben der Betreuung und Pflege von Menschen mit unterschiedlichstem Pflegebedarf, ist das Haus besonders für die spezielle Pflege und Betreuung sehbehinderter und blinder Menschen bekannt. Selbstverständlich steht das Seniorenwohnheim allen Senior/innen – ob mit oder ohne Sehbehinderung – zur Verfügung. 

Mit 48 Bewohner/innen hat die Einrichtung einen sehr familiären Charakter und bietet viele Möglichkeiten für soziales Leben. Ein Team von Diplomkrankenschwestern und -pflegern, Pflegehelfer/innen und Heimhilfen sowie Ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen sorgt für eine hervorragende ganzheitliche Betreuung. Lebens- und Alltagsnormalität trotz Pflegebedarf zu bieten, ist das erklärte Ziel. Unsere Hausärzte, es besteht freie Arztwahl und die enge Zusammenarbeit mit der benachbarten Universitätsklinik garantieren eine zeitgemäße medizinische Versorgung.

Das gesamte Areal ist barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet, sodass die Bewohner auch den großzügigen und hausinternen Park gut erreichen können. 


Die gute Infrastruktur durch die unmittelbare Nähe zu Supermärkten, Banken, Blumengeschäft, Friseur, sowie Postamt garantieren die optimale Nahversorgung.

Ergänzt wird die außergewöhnlich gute Lage durch eine direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr (Straßenbahnlinie 7 und Buslinie 64 halten direkt vor dem Institut).

Neben längeren Aufenthalten besteht auch die Möglichkeit der Kurzzeitpflege.

Ihr Ansprechpartner:
Pflegedienstleitung: Peter Kalman, MSc

-
Kontakt:
Seniorenwohn- und Pflegeheim im Odilien-Institut
Leonhardstraße 130 - 8010 Graz (in Google Maps anzeigen)
Telefon: 0316/322667-22, Fax: ,
E-Mail: seniorenheim@odilien.at Internet: www.odilien.at
Präsentiert von Heimverzeichnis.at

Seniorenwohnhaus Werfen

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Pflegedienstleitung: Daniela Knauseder BScN MSc.

Verwaltung: Irene Pichler

-
Präsentiert von Heimverzeichnis.at

Senioren-Wohnanlage der Stadtgemeinde Zell am See

Angebote und Leistungen PFLEGE – BETREUNG – ZUWENDUNG Die Seniorenwohnanlage Zell am See bietet 80 Bewohnern Platz. Für Ehepaare wurden 2 Doppelzimmer eingerichtet. Alle Zimmer sind nach Südosten ausgerichtet. Von den Erkern bzw. den Balkonen aus können die Senioren die Sicht auf den großzügigen Garten mit Biotop und Pavillon genießen. Die Zimmer wurden mit freundlichen Möbeln, wie Bett, Tisch, Sesseln, Sofa, Kasten, TV -Schrank, Garderobe, Kühlschrank und Bad mit befahrbarer Dusche und versehen. Weiters wurden Telefon- und Fernsehanschluss installiert. Es besteht die Möglichkeit einen Küchenblock gegen geringe Aufzahlung zu mieten. Den Bewohnern der Zeller Seniorenwohnanlage wird gestattet, sich durch lieb gewonnene persönliche Dinge wie eigene Möbel, Bilder usw. ihr Zimmer heimelig einzurichten. Dadurch soll den Senioren und Seniorinnen eine vertraute und angenehme Atmosphäre geboten werden. Das Gebäude verfügt über 2 kommunale Vereins- und Schulungsräume, eine eigene Physiotherapie, Cafeteria, eine gut ausgestattete Bibliothek, Speisesaal, Kapelle, Friseur- und Fußpflegeraum und natürlich den Aufenthaltsbereichen jedes Stockwerks. Das Niedrigenergie-Gebäude wird mit Erdgas versorgt, aus Abluft und Abwasser wird Energie rückgewonnen. In der hauseigenen Wäscherei wird die Leibwäsche gewaschen, die restliche wird aus wirtschaftlichen Überlegungen dem A. ö. Krankenhaus Zell am See anvertraut. Neben der konsequent behindertengerechten Ausstattung ist das Haus mit einem vom Zeller Maler Friedrich Eigner entworfenen Farbleitsystem zur leichten Orientierung ausgestattet. Landschaftsbilder, Stillleben und Bilder der Naiven Malerei schmücken die Wände des Seniorenheims um den Bewohnern eine vertraute Atmosphäre zu vermitteln. Die Leiter der Seniorenwohnanlage Zell am See sind immer wieder bemüht, durch zahlreiche Aktivitäten und neue Ideen ihr Engagement und Bemühen um ihre Bewohner unter Beweis zu stellen. Um das Wohnen in der Seniorenwohnanlage besonders gemütlich zu gestalten und eine für die Senioren individuell gewohnte Atmosphäre zu schaffen, wird ihnen auch erlaubt, Kleintiere, wie Katzen, Fische oder Vögel, zu halten. Die Besuchszeiten sind in der Wohnanlage nicht beschränkt! Um das Wohl und die Pflege der Bewohner kümmert sich neben der kaufmännischen und organisatorischen Leitung eine Vielzahl qualifizierter Fachleute. Erforderliche Hilfsmittel für die Pflege stehen natürlich zur Verfügung. Vertrauenspersonen stehen jederzeit den Senioren mit Rat und Tat zur Seite. Das Personal ist bemüht, die Bewohner bei ihren alltäglichen Verrichtungen möglichst eigenständig zu halten. Dies soll ihre Selbständigkeit und Unabhängigkeit fördern. Die aktivierende und reaktivierende Pflege nach Böhm wird daher intensiv angewandt. Die Senioren haben das Recht auf freie Ärztewahl. Die Betreuung und Pflege erfolgt durch diplomierte Krankenschwestern und -pfleger sowie durch Pflegehelfer. Wer eine bestimmte Diät benötigt bzw. will, bekommt diese ohne Aufzahlung zubereitet. Alle Senioren der Stadt Zell am See haben die Möglichkeit, jeden Tag um einen günstigen Preis im Seniorenwohnheim zu frühstücken, mittag- und abendessen. Die Integration sowie die Öffnung des Hauses nach außen wird somit gefördert und viele Freundschaften entstehen schon mit dieser Begegnung. Je nach Jahreszeit amüsieren sich die Bewohner mit Witzen, beim Kartenspiel, bei Gesellschaftsspielen, mit Geschichten aus ihrem Leben oder sie stimmen sich gemeinsam bei Keksen und mit Weihnachtsliedern auf die besinnliche Zeit im Jahr ein. Durch das Projekt einer tagesstrukturierten Altenfachbetreuung werden die Senioren beim Einkaufen, gemeinsamen Ausflügen wie zum Beispiel zum Adventmarkt nach Zell am See begleitet. Für die Fitness werden im Fitnessraum wöchentlich Seniorenprogramme und eine Sitztanzgruppe geboten, was sich allgemeiner Beliebtheit erfreut. Auch wird den Bewohnern angeboten, sich mit Kegeln (Plastikkegeln: auch für Menschen im Rollstuhl geeignet) oder Eisstockschießen zu beschäftigen. Des Weiteren werden Spielnachmittage, Gedächtnistraining, Bewegung mit Musik und Sitztanz von der Altenfachbetreuung organisiert.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Hr. Ulrich Eger
Pflegedienstleitung: DGKS A. Blom

-
Kontakt:
Senioren-Wohnanlage der Stadtgemeinde Zell am See
Porsche Allee 33 - 5700 Zell am See (in Google Maps anzeigen)
Telefon: 06542/57121, Fax: ,
E-Mail: seniorenwohnanlage@zellamsee.eu Internet: www.zellamsee.at/gemeinde
Präsentiert von Heimverzeichnis.at

Seniorenhaus Allerheiligen bei Wildon

Das Seniorenhaus Allerheiligen bietet einen hohen Einrichtungsstandard, der den modernsten Erkenntnissen der Pflege und Betreuung entspricht, zugleich aber ein gediegenes Wohnambiente ausstrahlt. Auf zwei Geschossebenen und rund 2.300 m² stehen unseren Bewohnern insgesamt 44 Betten, 28 in Ein- und 8 in Zweibettwohneinheiten, zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Herr Helmut Puntigam
Pflegedienstleitung: Frau Renate Meszarisc

-
Kontakt:
Seniorenhaus Allerheiligen bei Wildon
Nierathberg 182 - 8412 Allerheiligen bei Wildon (in Google Maps anzeigen)
Telefon: 03182 / 62 61 8-0, Fax: ,
E-Mail: office@gw-allerheiligen.at Internet: www.gw-allerheiligen.at
Präsentiert von Heimverzeichnis.at